Auszüge aus der Chronik
1911 Adolf Schär, Alfred Müller, Ernst Schmocker, Fritz Röthlisberger, Gottfried Burri, Christian Probst, Karl Glaus und Fritz Gerber gründen am 28. September das Doppelquartett Edelweiss Bern.
1912 Erstes Konzert und Zusatzkonzert im Café Corso in Bern. Reise nach Basel-Mülhausen und Strassburg.
1913 Abendkonzerte in der Tonhalle Zürich. Vorgetragene Lieder: Wie baas isch mir da obe, Älpler-Jodel, Entlebucher Kuhreihen.
1914 Konzerte im Kursaal Thun und anlässlich der Landesausstellung im Brauerei Restaurant Cerevisia in Bern.
1915 Kornhauskellerkonzert zusammen mit dem Orchester Harmonie.
1916 Neben den Proben umfasste das Jahresprogramm 30 Auftritte. Das Doppelquartett bestand nun aus den elf Sängern Adolf Schär, Alfred Müller, Ernst Schmocker, Fritz Röthlisberger, Karl Glaus, Otto Neuhaus, Alfred Schär, Hermann Rutishauser, Christian Probst, Walter Schär und Fritz Kurz.
1917 Auf Initiative von Edelweiss-Präsident Adolf Schär gründen neun stadtbernische Jodlerklubs den Bernisch-Kantonalen Jodlerverband (BKJV).
1919 Austritt aus dem BKJV.
Der Jodlerverband wirft den Edelweiss-Sängern vor, innerhalb von neun Monaten in Bern acht Konzerte gegeben zu haben, was offenbar nicht den Statuten entspricht.
1921 Gründer Christian Probst wird erstes Ehrenmitglied. Jubiläumsfeier „10 Jahre Edelweiss“ mit Jodlerklub Nesslau im Restaurant Maulbeerbaum.
1922 Besuch des Rütlischiessens mit den Stadtschützen. Silvesterkonzert im Restaurant Bierhübeli.
1923 Reise ins Graubünden mit Konzerthalten in Wädenswil, Zürich, Chur, Davos und Nesslau. Adolf Schär wird Ehrenpräsident.
1924 Olympische Spiele in Paris. Auf Einladung des Schweizerischen Olympischen Komitees singt das Edelweiss am Ehrenabend für die Schweizer Athleten im Grand Hotel Continental, Paris.
1926 Erste Schallplattenaufnahmen.
1927 Eintritt in den Eidgenössischen Jodlerverband (EJV). Am Eidg. Jodlerfest in Luzern erreicht das Edelweiss in der Kategorie Naturgesang mit dem Lied Entlebucher Kuhreihen den ersten Rang.
1928 Die Anziehungskraft der Jodelkonzerte wächst. Laut Artikeln in „Bund“ trägt das hohe gesangliche Niveau der Edelweiss-Jodler wesentlich dazu bei, dass der Jodelgesang konzertsaalfähig wird. Ernst Schmocker und Fritz Röthlisberger werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
1929 Das Doppelquartett Edelweiss Bern wird von englischen Reiseagenturen nach London eingeladen und singt vor 6000 bis 7000 Zuhörern in der Albert-Hall.
1931 20 Jahre Edelweiss mit elf stadtbernischen Jodlerklubs als Paten. Das Edelweiss ist auch zu Hause sehr beliebt.
1933 Herbstkonzert mit der Trachtenvereinigung Sektion Bern und Umgebung, dem Jodlerklub „Männertreu“ Nesslau, dem Doppelquartett „Heidenröslein“ Bern und der „Bauernmusik Zwahlen“ Bern.
1936 Der 25. Geburtstag wird an der traditionellen Silvesterfeier im Bierhübeli gebührend gefeiert.
1937 Einladung der Gemeinschaft „Frohes Volk aus aller Welt“ nach Hamburg und Norwegen. Der Eidg. Jodlerverband ist mit dieser Reise nicht einverstanden und muss Sanktionen ergreifen.
1941 Herbstkonzert und 30-jähriges Jubiläum. Auch in den Kriegsjahren werden die wiederkehrenden Anlässe durchgeführt.
1945 Bunter Abend für die alliierte Wirtschaftsdelegation unter dem Patronat von Bundesrat Eduard von Steiger.
1946 Konzerte für amerikanische Urlauber im Restaurant „Börse“.
1947 Engländer-Abend in Grindelwald und Wengen. Mitwirkung am Eidg. Turnfest in Bern.
1949 Eidg. Jodlerfest Bern: Acht Edelweissler sind in verschiedenen OK’s tätig. Der Rest hilft beim Festspiel mit.
1950 Statutenrevision unter dem Vorsitz von Ehrenmitglied Alfred Güngerich.
1951 40 Jahre Doppelquartett Edelweiss wird im grossen Casinosaal gefeiert.
1955 Bemerkenswert sind drei Auftritte bei Radio Bern.
1956 Reise nach Heidelberg und Stuttgart. Bezahlt wird alles aus der „Obligatorischen Reisekasse“.
1960 Achttägige Reise nach Holland.
1961 Jubiläumsjahr: Das 50-jährige Bestehen wird im grossen Casinosaal gefeiert.
1965 Nordlandreise nach Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland mit Konzerten in Oslo, Göteborg, Kopenhagen und Hamburg.
1967 50 Jahre Bernisch-Kantonaler Jodlerverband: Das Edelweiss macht aktiv am Festspiel „Ämmitaler Senneläbe“ in der Festhalle Bern mit.
1969 Landkauf in Riffenmatt. Anlässlich einer ausserordentlichen HV wird der gut dotierte Reisefonds in einen Spycherfonds umgewandelt.
1970 Beginn der Arbeiten auf der Bauparzelle in Riffenmatt.
1973 Einweihungsfest des Spychers mit der Bevölkerung der Umgebung und den Jodlerklubs von Rüschegg und Sangernboden.
1975 Grossereignisse: Bundesfeier in Luxemburg und Engagement bei den Harmonikafreunden in Leonberg (D).
1977 Statutenrevision. Zusammen mit dem Bärner Heimatchörli entsteht die Schallplatte „Mir Bärner jutze“. Hans Flück leitet beide Chöre.
1980 Schallplattenaufnahmen im Studio Lussi und Suter in Allschwil unter der Leitung von Hans Flück.
1982 Im Spycher wird der 60. Geburtstag von Walter Kläy gefeiert. Klubreise ins Tessin und Bündnerland.
1984 Aarefahrt in einem Ponton von Thun nach Bern.
1985 Mitwirkung am Paul-Müller-Egger-Gedenkkonzert in Basel.
1986 Zweitägiges 75-Jahr-Jubiläum im National, Bern. Mitwirkende: Bereitermusik Bern, Jodlerklub Edelweiss, Zofingen, Trachtengruppe Tafers, Ländlerkapelle Erich Iseli Thun, klubeigene Kleinformationen, Fahnenschwinger und Alphornbläser.
1988 Bernisch-Kantonales Jodlerfest in Ostermundigen. Teilnahme am Umzug mit dem nachgebauten Spycher-Modell.
1989 Engagement und Reise zum Handharmonika-Klub Leonberg und Stuttgart.
1990 Auftritte mit der Stadtbernischen Jodlervereinigung an der Eröffnung der Eishockey-Weltmeisterschaft und am Casino-Konzert.
1991 Mitwirkung an 700-Jahr-Feiern in Düsseldorf, auf dem Ballenberg (BKJV) in Holland und Belgien, sowie an der 800-Jahr-Feier Berns auf dem Bundesplatz.
1992 Konzerte am Auslandschweizer-Tag im Kursaal Bern an der OLMA in St. Gallen. Gesamtchor anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums des BKJV mit den Gründerklubs Fortuna, Länggasse, Berna, Edelweiss, Lorraine-Breiterain und Echo.
1993 Tag der offenen Tür im Spycher Riffenmatt anlässlich des 20-jährigen Bestehens. Jodellieder für das 100-Jahr-Jubiläum des Mittelländischen Schwingerverbands in Münsingen.
1994 Engagements an der BEA, am Gurtenfestival des Radio Extra Bern und in der Kirche Guggisberg.
1995 Reich befrachtetes Jahr mit insgesamt 68 Zusammenkünften. Vereinsreise mit Rheinschifffahrt nach Strassburg, Rüdesheim.
1996 Dank unseres Spychers sind wir auch im Schwarzenburgerland verankert: Auftritte in Sangernboden und Guggisberg.
1998 Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest in Bern: Die Edelweiss-Mannen sind im OK, als Sänger und als Helfer engagiert.
1999 Verregnete, zweitägige Vereinsreise nach Italien, Isola Bella. Das Herbstkonzert wird erstmals in der Aula am Oberstufenzentrum Köniz durchgeführt.
2000 Höhepunkt dieses Vereinsjahres war das Bernisch-Kantonale Jodlerfest in Langnau.
2001 Das Edelweiss wird für 75 Jahre EJV-Mitgliedschaft geehrt. Vereinsreise nach Österreich.
2002 Auftritte im TeleBärn und an der Entlassungsfeier der Angehörigen der Armee in der Markuskirche. Spycherfest zum 30-jährigen Bestehen unseres Klubhauses.
2004 Die Statuten werden aktualisiert. Edelweiss-Saujasset im Beaulieu Bern.
2006 Trauerfeiern für Hans Flück, Dirigent von 1958 bis 1978, und Ehrenpräsident Walter Herren, nach 55 Jahren aktiver Jodlerzeit im Edelweiss.
2009 Corina von Siebenthal wird erste Frau im Doppelquartett Edelweiss.
2011 Konzert mit dem 100 jährigen Jodlerklub Länggasse im voll besetzten Berner Münster am 1. August.
2012 Jubiläumskonzert mit CD-Taufe im Hotel National Bern. Mitwirkende: Schwyzerörgeli-Trio Werner Gasser, Alphorn-Trio Bärenried, klubeigene Jodlerduette und Fahnenschwinger.